Nachhaltige Forstwirtschaft
Über Generationen haben Förster unsere Wälder beobachtet und gepflegt – stets mit dem Anspruch, für künftige Generationen vorzusorgen. Doch heute sind unsere Wälder vielerorts in Gefahr. Umweltbelastungen, der Klimawandel und zu starke menschliche Nutzung können ihre natürliche Leistungsfähigkeit überfordern.
Nachhaltige Forstwirtschaft setzt einen andauernden Einsatz für die Bewahrung des ökologischen Gleichgewichts voraus. Denn Biodiversität ist die Grundlage für gesunde Wälder. Unser Holz stammt ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteter Forstwirtschaft, größtenteils aus dem Schwarzwald und den Vogesen.
Qualität braucht Zeit. Wir arbeiten mit traditionellen Sägereien und Holzwerkstätten in der Region, die ihr Handwerk schon seit Generationen ausüben. Während unser heimisches Holz durch seine enorme Beständigkeit besticht, ist es zugleich leicht zu bearbeiten. Dies gestaltet sich, verglichen mit Materialien wie Metall und Stein, verhältnismäßig ressourcenschonend und macht Holz zu einem emissionsarmen Baustoff.
Der Rohstoff Holz
Ein Baum hat 80 bis 200 Jahre im Wald verbracht, bevor wir ihn auswählen und verarbeiten. Geformt von seinem natürlichen Umfeld, trägt jeder einzelne seine jahrzehnte- bis jahrhundertealte Geschichte in sich. Wuchsmerkmale, Strukturierung mit Rissen, Ästen und Maserungen erzählen davon und machen jeden zu einem Unikat, bereit für weitere 200 Jahre Leben – in einem Wohnhaus.
Aus diesem Bewusstsein heraus gehen wir niemals leichtfertig mit der Ressource Holz um. Wir respektieren seine Eigenheiten und erschaffen Holzprodukte in höchster Qualität, die Generationen überdauern. Wir wählen stets mit äußerster Sorgfalt aus, nach streng verbindlichen Kriterien.
Die Waldgrundstücke, von denen wir unser Holz beziehen, befinden sich im süddeutschen Raum und in Ostfrankreich. Wir achten stets auf kurze Transportwege und eine nachhaltige, schonende Nutzung der Wälder. Das Holz, das wir mit ausgewählten Partner- Manufakturen weiterverarbeiten, stammt ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Bepflanzung überwiegt die Ernte – eine Regel, die wir in unseren Wäldern seit Jahrhunderten anwenden. Nach dem Schlagen nutzen wir das Holz in seiner Gänze, sodass nichts von dem wertvollen Rohstoff verloren geht. Das Rundholz, welches wir für unsere Produkte verwenden, ist ganz überwiegend FSC- oder PEFC-zertifiziert.

Der langlebige Baustoff
Nachhaltig bedeutet für uns in erster Linie, langlebige Qualitätsprodukte herzustellen, die Generationen überdauern. Dass bei ihrer Entsorgung nach Jahrzenten der Nutzung faktisch kein Abfall entsteht, weil es sich um ein reines Naturprodukt handelt, ist dabei lediglich ein kleiner Nebenaspekt.

Mit Maß
Durch maßgefertigte Holzlösungen im Innenraum, vermeiden wir durch individuelle Berechnung bereits bei der Produktion überschüssiges Abfallholz. Unsere Forstingenieure wählen das Rundholz auftragsbezogen und passgenau im Wald aus. Bei der Verarbeitung vom Runden zum Eckigen wird die maximale Ausbeute erzielt. Schnittholz beispielsweise, das nicht als Diele verwendet werden kann, findet Verwendung als schmale, dünne Wandverkleidung oder wird in Form von massiven Sockelleisten verarbeitet. Kappstücke und Holzspäne werden in Briketts gepresst und zur Energiegewinnung genutzt.