Tiny House

Tiny House

Ein nachhaltiges Tiny House in sortenreiner Bauweise. Dieses Projekt entstand nach einem Entwurf Studierender der Architekturfakultät der KIT - Karlsruhe. Die HIRAM Habitat Massivholzdielen und Treppenstufen aus Weißtanne, sowie die Douglasie Terrassendielen fügen sich in das Konzept zur Verwendung vollständig rückbaubarer Materialien ein.

Gewerbe Karlsruhe, Deutschland

Architekturfakultät KIT

 

Weißtanne Dielenboden I Lauge weiß und Öl extra weiß
Massivholz I Sortierung COUNTRY Classic
28 x 200 mm | Raumlang bis 3.50 m

1
Tiny House

Die Verwendung von Holz als natürlicher und rückbaubarer Baustoff spielen bei diesem Projekt eine zentrale Rolle. Eine Fassade aus Holzschindeln bildet die Hülle des zweigeschossigen Tiny Houses und schafft eine Verbindung zur traditionellen Bauweise im Schwarzwald. Der Innenraum des kleinen Ferienhauses ist vollständig aus Holz gefertigt. HIRAM Habitat Massivholzielen und Treppenstufen aus Weißtanne ergänzen sich mit weiteren Hölzern an Decke und Wänden zum natürlichen Kern des Hauses.

Die von HIRAM Habitat zur Verfügung gestellten Massivholzdielen und Treppenstufen wurden mit einer weiß pigmentierten Lauge und Öl extra weiß behandelt. In Verbindung mit den verbauten Möbelhölzern lässt der helle Dielenboden ein cleanes Design entstehen. Die natürliche Bauweise zieht sich auch im Außenbereich fort. Für den Terrassenbereich verbauten die Studierenden HIRAM Habitat Douglasie Terrassendielen, ebenfalls weiß gelaugt und geölt.

Als besonderen Anspruch an das nachhaltige Bauen wurde der Entwurf weitestgehend in „sortenreiner Bauweise“ realisiert. Dies bedeutet, dass das Haus vollständig und ohne Abfall zu erzeugen rückbaubar sein wird. Somit kommen kaum Kleber oder umweltunverträgliche Baustoffe zum Einsatz. Die Knotenpunkte des hölzernen Tragwerks wurden in Zusammenarbeit mit der Professur Tragkonstruktionen am KIT als Prototyp entwickelt, welche mit weitaus weniger Metallverbindungen auskommt als herkömmliche Verbindungen.

Neben der Nutzung als Ferienhaus, wird das Haus zu Zwecken der Gemeinnützigkeit für acht Wochen im Jahr wohnungssuchenden Studierenden des KIT zur Verfügung gestellt. Das Projekt entstand in einer Kooperation aus der KIT und Zimmerei-Meisterschülern der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg. Unterstützt wurde das Projekt durch zahlreiche Sponsoren und Hersteller.

 

Fotos: Christoph Engel, Bernd Seeland

Tiny House
Tiny House
"Die Unterstützung junger Talente und die Förderung einer nachhaltigen und ästhetisch anspruchsvollen Bauweise ist uns ein wichtiges Anliegen."

Bernhard von Saucken, CEO, HIRAM Habitat

Tiny House
Tiny House