
Nachhaltige Fassade: Douglasie für das neue KISPI – Kinderspital Zürich
Gewerbe — Zürich, Schweiz
Herzog & de Meuron
Fassadenelemente aus Douglasie
Rift-geschnitten I kleinastig bis astfrei
Stärken: 21 - 100 mm I Breiten: 40 - 120 mm I Längen: 1 - 6 m
- Douglasie

Das KISPI - Kinderspital Zürich, entworfen von den renommierten Architekten Herzog & de Meuron, ist ein wegweisendes Projekt in der modernen Architektur und im Gesundheitswesen. Als Hersteller hochwertiger Holzprodukte sind wir stolz darauf, Teil dieses beeindruckenden Projekts gewesen zu sein: HIRAM Habitat lieferte 300 m³ hochwertiger Fassadenelemente aus Rift-geschnittener Douglasie, verteilt auf 12 LKW-Ladungen. Diese präzise-gefertigten Elemente mit einer Sortierung von kleinastig bis astfrei wurden in die eindrucksvolle Fassadenkonstruktion integriert, die den Entwurf von Herzog & de Meuron prägt.
Das Kinderspital: Architektur mit Menschlichkeit und Vision
Das Kinderspital erstreckt sich über eine Länge von 230 Metern und eine Breite von 100 Metern. Mit einer Gesamtgeschossfläche von 23.000 m² ist der Neubau sowohl imposant als auch funktional. Die markante, konkav geschwungene Fassade bricht die Wuchtigkeit des Baus und schafft eine einladende Leichtigkeit.
Herzog & de Meuron haben mit dem KISPI nicht nur ein funktionales Gebäude geschaffen, sondern auch ein architektonisches Konzept, das die Heilung unterstützt und gleichzeitig ein hochmodernes medizinisches Arbeitsumfeld beherbergt. Das gelingt unter anderem durch die Öffnung des Gebäudes zur Natur und der Verwendung von Holz als zentrales Gestaltungselement. 16 begrünte Innenhöfe, die von der Holzfassade natürlich eingerahmt werden, bringen Licht und Grün in das KISPI. Diese Höfe gliedern die weitläufigen Räume und schaffen eine beruhigende Atmosphäre – essenziell für das Wohlbefinden der jungen Patienten: innen und des Personals.
Die Fassade aus Holz: Ein Meisterwerk in Douglasie
Die Fassade ist mit hochwertigen und langlebigen Fassadenelementen aus Douglasie verkleidet. Besonders beeindruckend: Für das Kinderspital Zürich wurden insgesamt 15 verschiedene Fassadentypen entwickelt, die nicht nur ästhetische Akzente setzen, sondern auch zur Orientierung im Gebäude beitragen. Unser Beitrag bestand aus der Lieferung von präzise-gefertigten Douglasien Hölzern: Rift-geschnitten, astarm und nachhaltig beschafft. Das Holz stammt vorwiegend aus den Wäldern unserer Heimat, dem Schwarzwald. Die hohen Qualitätsanforderungen konnten wir mit HIRAM-Holz aus erstklassigen Höhenlagen erfüllen – überwiegend wertgeastet und gleichmäßig gewachsen.
Die Douglasie verleiht dem Bau nicht nur Wärme und Behaglichkeit, sondern trägt auch signifikant zu dessen Nachhaltigkeit bei. Das Kinderspital KISPI wurde nach dem Platin-Standard der Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) zertifiziert und ist ein beispielhaftes Vorbild für nachhaltiges Bauen im öffentlichen Sektor.
Herausforderung und Zusammenarbeit
Die Realisierung dieses Projekts stellte alle Beteiligten vor enorme Herausforderungen – von der logistischen Planung bis zur präzisen Montage der Holzrahmenelemente. Unsere Zusammenarbeit mit unserem Partner-Sägewerk, dem ausführenden Holzbauunternehmen Künzli Davos AG sowie dem Architekturbüro Herzog & de Meuron war geprägt von einer klaren Kommunikation und einem gemeinsamen Ziel: ein Gebäude zu schaffen, das funktional, ästhetisch und nachhaltig ist.
// Fakten zum Projekt
- Projektname I Universitäts-Kinderspital Zürich (KISPI)
- Architekturbüro I Herzog & de Meuron
- HIRAM Habitat Material-Lieferung I 300 m³ Fassadenelemente, Douglasie, kleinastig bis astfrei
- Besonderheiten der Fassade I 15 Fassadentypen, geschwungene Konstruktion
- Bauzeit I 6 Jahre
- Fertigstellung I September 2024
- Weitere Projektinformationen und Bilder I Herzog & de Meuron I Project 377 Kinderspital Zürich
- Bildmaterial I Maris Mezulis


"Das KISPI zeigt, dass Krankenhäuser keineswegs rein funktional und steril sein müssen. Es ist ein Paradebeispiel dafür, welchen Einfluss die verantwortungsbewusste Entscheidung für nachhaltiges Holz auf die ökologische Bilanz und die architektonische Wirkung öffentlicher Bauten hat. Wir sind stolz darauf, mit unserem Material und unserer Expertise Teil dieses Jahrhundertprojekts gewesen zu sein."
Bernhard von Saucken, CEO HIRAM Habitat